Schreiben in verschiedenen Lebensaltern
27. März 2025
Eine Veranstaltung aus der Veranstaltungsreihe zum Thema Hochaltrigkeit des Forum Luzern 60plus: Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller Klaus Merz (80) und der Schriftstellerin Simone Lappert (40). Moderation: Hans Beat Achermann.
Elke Heidenreich hat einen Bestseller zum Thema Alter geschrieben und darin öfentlich gemacht, wie sie mit dem Älterwerden umgeht. Wir wollen eine Autorin und einen Autor, die 40 Jahre trennen, befragen, wie sie mit dem Thema Alter umgehen, privat und in ihren Texten. Wie verändern sich Texte mit dem Älterwerden? Kann das Alter zum literarischen Thema werden und wie und wann hört man zu schreiben auf? Und nicht nur das Ende soll Thema sein, auch auf die Anfänge des Schreibens wollen wir zurückblicken. Natürlich wird das Gespräch mit entsprechenden Textbeispielen illustriert.
- Wann: 27. März 2025, 19.30 Uhr
- Wo: Hotel Schweizerhof
- Anmeldung: info@literaturgesellschaft-lu.ch
- Eintritt: frei
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der LiteraturGesellschaft Luzern
In einer Sensibilisierungskampagne möchte das städtische Forum Luzern-60plus mit weiteren Partnern zusammen die Generation über 80 sichtbar machen und Fragen zur Hochaltrigkeit beantworten. In verschiedenen Veranstaltungen sprechen Fachleute zusammen mit Menschen im hohen Alter über Themen zum vierten Lebensalter. Neben den schwierigen Seiten des hohen Alters geht in der Gesellschaft häufig vergessen, dass Menschen über 80 weiterhin engagiert sind und am sozialen Leben teilnehmen, dass sie genauso Wünsche und Träume haben wie Jüngere.
Zum Projekt gehört die Publikation eines Buches mit dem Titel «Im hohen Alter». Darin erzählen in 24 Porträts Menschen zwischen 82 und 97, wie sie das Altwerden erleben, wie sie den Alltag bewältigen und worauf sie zurückblicken, was sie vermissen und was sie sich noch wünschen. Alle Porträtierten werden zudem auf Plakaten an verschiedenen Orten in der Stadt sichtbar gemacht. Mit der Publikation, den Plakaten und den Veranstaltungen soll den Luzernerinnen und Luzernern Mut gemacht werden, sich mit dem eigenen Älterwerden auseinanderzusetzen. Die Kampagne will auch zum Verständnis für hochaltrige Menschen beitragen.
